Prof. Dr. F. Blödow
Organisation
4. Semester, Vorlesung / Labor 4-std.
Sprache: deutsch
Präsenzstudium: 60 h, Eigenstudium: 90 h
Gesamtaufwand: 150 h
Leistungspunkte (credit points): 5
Medienformen: Tafel, Folien
Vorbedingungen: Orientierungsprüfung
Prüfung: PL (Sonstige Prüfungsleistung)
Lernvoraussetzungen
Sie sind mit den Grundlagen der Mikroprozessortechnik vertraut. Sie können Mikroprozessoren programmieren.
Lernziele
Sie beherrschen die Integration von Mikroprozessoren in Anwendungsschaltungen und können Regelungs- und Steuerungsaufgaben in Hard- und Software lösen.
Literatur
H. Lutz, W. Wendt: Taschenbuch der Regelungstechnik. 9. Auflage, Harri Deutsch (2012)
P. Marwedel: Eingebettete Systeme. Springer (2007)
P. Sinha: Multivariable Control. Dekker (1984)