Vorlesung
- Lichtwellenleiter: Kohärenz, Interferenz, Materialien, Brechungsindex, Ausbreitungsgeschwindigkeit, Frequenz, Wellenlänge, Totalreflexion, Dämpfung, Strahl, Moden, Stufenindexfaser, Gradientenfaser, Singlemode-Faser, Streuung und Absorption, Dispersion, Bandbreite, Vergleich Quarz / Polymer-Lichtwellenleiter
- Quellen: Lichtgeneration, spontane Emission, stimulierte Emission, Leuchtdiode, Halbleiterlaser, Materialien, Emissionsspektren, Abstrahlcharakteristik, thermisches Verhalten, statische Kennlinien, Modulierbarkeit
- Photodioden: Lichtabsorption, Materialien, PIN-Diode, Quantenwirkungsgrad, Empfindlichkeit, statische Kennlinie, Bandbreite, Wechselstromersatzschaltbild
- Empfängerschaltungen: Quantengrenze, Rauscheinflüsse, Ersatzschaltbilder, Bandbreite, Transimpedanzverstärker, PIN FET-Empfänger
- OTN-Technologie
Labor
Parallel zur Vorlesung finden angeleitete Laborversuche statt. Durch inhaltlich abgestimmte praktische Versuche wird das Verständnis der theoretisch vorgestellten Themen unterstützt und vertieft.